141. Generalversammlung im Gaswerk Schwyz

Gemeindepräsident von Schwyz, Peppino Beffa (links) Präsident Gewerbeverein Schwyz, Heinz Schelbert (rechts)

Regierungsrätin Petra Steimen

Bote der Urschweiz vom 24.6.2023:

Gewerbe-Präsident fordert «zeitgemässe Angebote in der Kinderbetreuung»

An der 141. GV des Gewerbevereins Schwyz wurde der gute Austausch mit dem Gemeinderat gelobt.

Der Präsident des Gewerbevereins Schwyz, Heinz Schelbert, an der GV im Gaswerk in Seewen.Bild: Andreas Seeholzer

Gemeindepräsident Peppino Beffa und Regierungsrätin Petra Steimen-Rickenbacher eröffneten mit ihren Ansprachen die 141. Generalversammlung des Gewerbevereins Schwyz. Beffa führte aus, dass in der Gemeinde Schwyz gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen geschaffen worden seien. Und weiter: «Mit 1300 Steuerrechnungen haben wir drei Millionen Steuererträge eingenommen, vor einigen Jahren waren es noch zehn Millionen Franken.»

Die in der Gemeinde anstehenden Investitionen hofft Beffa, mit dem neuen Finanzausgleich, der rund zehn Millionen Franken mehr in die Kasse der Gemeinde Schwyz spülen soll, aufzufangen.

Neues Gewerbeland einzonen

Lob kam schliesslich vom Gewerbeverein: Der Präsident des Gewerbevereins, Heinz Schelbert, sagte, dass aus Sicht des Gewerbevereins der Gemeinderat mit dem neuen Präsidenten Peppino Beffa und Säckelmeister Benno Laimbacher «sehr gut besetzt» worden sei. Der Gemeinderat sei gewerbefreundlich. «Es ist wichtig, dass das Gewerbe mit der Politik vernetzt ist», so Schelbert. Er appellierte an die Kantonsräte, den vorgeschlagenen neuen Finanzausgleich zu unterstützen. «Es ist eine wichtige Vorlage.»

Im Austausch mit der Gemeinde Schwyz ist der Gewerbeverband auch in Zusammenhang mit dem benötigten neuen Gewerbeland. Wie Schelbert sagte, soll im kommenden Frühjahr die Vernehmlassung für eine neue Richtplananpassung durchgeführt werden. Dabei gehe es um die Einzonung von Land entlang der Urmibergachse. Die Schwyzer Gewerbler bleiben laut Schelbert auch vom Fachkräftemangel nicht verschont. Die Arbeitgeber seien gefordert, «zeitgemässe Angebote in der Kinderbetreuung» zu schaffen.

Die rund 60 anwesenden Gwerbetreibenden haben alle Geschäfte des Vereins durchgewunken. Aufwand und Ertrag liegen bei rund 40 000 Franken, das Eigenkapital beträgt 150 000 Franken. Da die Gewerbeausstellung ein Erfolg gewesen sei, so Kassier Marco Zörner, sei die Hälfte des gesponserten Betrags an den Gewerbeverein rückerstattet worden. Der Präsident des Organisationskomitees der Gewa Innerschwyz, Benni Reichmuth, bedankte sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Ausstellung, die über 30 000 Besucher und Besucherinnen verzeichnen konnte.

Vorstand wurde aufgestockt

Aktuell hat der Gewerbeverein 289 Mitglieder. Im Vorstand bestätigt wurde für zwei Jahre Hans-Peter Kiener. Neu in die Rechnungsprüfungskommission gewählt worden ist Kaspar Drein von der Elbatech AG. Weiter wurden Gabriela Gwerder von der Gwandelbar und Bruno Horat, Maler Horat Schwyz, in den Vorstand gewählt. Ihr Unternehmen vorgestellt haben Raphaela Reichlin und Philippe Lacher. Reichlin ist Journalistin und hat die Reichlin Media GmbH gegründet, Lacher ist Architekt und stellte sein Architektur- und Immobilien-Unternehmen vor.

GV Gewerbeverein Schwyz vom 2.Juli 2020

ProSchwyz ist neu in Gewerbeverein integriert

Gewerbeverein und proSchwyz fusionieren. Die Detaillisten bleiben als Untergruppe erhalten.

Der neue Präsident des Gewerbevereins, Heinz Schelbert (links) und der abtretende Bernhard Reichmuth (rechts) vor dem neuen Vereinslogo. In der Mitte alt proSchwyz Präsident und Vorstandsmitglied des Gewerbevereins, Georg Reichmuth.

Am Donnerstagabend hielten proSchwyz und der Gewerbeverein Schwyz im MythenForum kurz hintereinander ihre ordentliche Generalversammlung ab. Um kurz nach 19 Uhr beschlossen die 30 anwesenden Mitglieder des Detaillistenvereins die Fusion mit den Gewerblern. Diese wiederum sagten eine Stunde später einstimmig Ja zum Zusammengehen. Konkret: proSchwyz geht im Gewerbeverein auf.

«Die beiden Vereine verfolgen gemeinsame Ziele und haben in der Vergangenheit zahlreiche gemeinsame Aktivitäten entwickelt», wird die Fusion im Vertrag begründet. Zudem sind zwei Drittel der 76 Mitglieder von proSchwyz bereits auch im Gewerbeverein vertreten. Mit dem Entscheid vom Donnerstagabend wird der Verein proSchwyz aufgelöst. Er soll als Detaillisten-Untergruppe im Gewerbeverein integriert werden und seine Aktivitäten auf die ganze Gemeinde ausgedehnt werden. Zwei Drittel des Eigenkapitals von 23000 Franken sollen in einem eigenständigen Konto aufgeführt werden. Daraus kann die Untergruppe Aktionen und Werbeanlässe finanzieren. Die Fusion wird auch in einem neuen Logo des Gewerbevereins vollzogen. Zudem werden als Ablösung der beliebten proSchwyz Einkaufsgutscheine zukünftig solche mit dem neuen Gewerbevereinslogo produziert. Beide Gutscheine können bei allen Gewerbevereinsmitgliedern eingelöst werden.

„Überraschend CHF 30’000 Franken erhalten.“

Die Fusion wird per 2. Juli wirksam. Sie bedingte auch eine Statutenänderung mit formellen Anpassungen, welche schon zuvor praktiziert wurden. So können Angestellte Mitglied des Gewerbevereins Schwyz werden, man kann entweder den Betrieb oder der Wohnsitz im Rayon haben, zu dem auch Lauerz gehört. Personen oder Firmen aus angrenzenden Regionen können Mitglied werden. Als Vereinsjahr wird die Periode zwischen 1. April und 31. März festgelegt.

Präsident Bernhard Reichmuth nannte die für das Gewerbe zurückliegende Coronazeit und ihre künftigen Auswirkungen als sehr herausfordernd. «Seit Mitte März ist nichts mehr so wie früher», sagte der Möbelhändler aus Ibach, der die Auswirkungen des Lockdowns wie die meisten Mitglieder aus eigener Erfahrung kennt. Ihren Unmut über die hohen Gemeindesteuern und die hohen Ausgaben konnte eine Delegation am 8. November dem Gemeinderat vorbringen.

Die von Marco Zörner vorgetragene Rechnung schliesst ausgeglichen, das Eigenkapital beträgt 110000 Franken. Es wird sich im angelaufenen Vereinsjahr noch um rund 30000 Franken vermehren, weil ein nur noch dem damaligen OK bekanntes Guthaben – aus dem Gewinn der gemeinsamen Ausstellung der Gewerbevereine Schwyz, Brunnen, Steinen und Arth-Goldau im Jahr 1986 – aufgelöst und an die Gewerbevereine verteilt wird.

Heinz Schelbert folgt auf
Bernhard Reichmuth als Präsident

Dank der Fusion steigt die Mitgliederzahl von 270 auf 297. Christoph Weber, Stefan Weber und Georg Reichmuth wurden für zwei weitere Jahre im Vorstand bestätigt. Bernhard Reichmuth trat als Präsident zurück. Er war zwölf Jahre im Vorstand, wovon sechs Jahre als Präsident. Für seinen Einsatz wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft erteilt. Als neuer Präsident wurde Heinz Schelbert einstimmig gewählt, neu in den Vorstand kommt Marcel von Rickenbach.

Kurz vor der GV der Gewerbler hatte Georg Reichmuth durch die 55. und letzte Generalversammlung von proSchwyz geführt. Die Auflösung des Vereins war kein Thema, die Zustimmung zur Fusion erfolgte einstimmig und ohne Wortmeldung. Weitergeführt werden die Profit-Wochen im Herbst – Detaillisten bieten Aktionsbons an – und die Einkaufsnacht im Lichtermeer, welche dieses Jahr am 11. Dezember stattfindet. Die Mitglieder von proSchwyz erhalten mit der Fusion dieselben Rechte und Pflichten wie die Mitglieder des Gewerbevereins. Die Pro-Bon-Marken erfahren keine Änderung. Sie werden vom Innerschwyzer Detaillistenverein herausgegeben.